Welche Markenarchitektur passt zu mir?

Die strategische Gestaltung von Markenarchitekturen und -portfolios ist für viele Unternehmen absolut wichtig. Denn häufig sind die Markenportfolios etablierter Unternehmen über Jahrzehnte hinweg organisch gewachsen, durch Geschäftsmodellerweiterungen oder neue Geschäftsbereiche bestehend aus vielen kleinen Teilen, und daher kostspielig in der Markenführung. Zudem stehen sie vor Herausforderungen bei der Integration neuer digitaler Produkte und Dienstleistungen.

Bei vielen, gerade produktorientierten Unternehmen, fehlt oft eine klare Vorstellung, welche Rolle (neu zu integriende) Einzelmarken im bestehenden Portfolio spielen sollen und welche Auswirkungen dies auf die Gesamtarchitektur mit der Unternehmensmarke, hat. Die zunehmend komplexen Markenerlebnisketten machen große Markenportfolios oft unerschwinglich und ihre effiziente Führung nahezu unmöglich.

Aber auch wenn du gerade dein eigenes Business startest, solltest Du langfristig denken um die Kontrolle über deine Marke(n) zu behalten, und dadurch nachhaltigen Erfolg erziehlen zu können. Die Markensteuerung ist ein entscheidender Aspekt, um das Image deiner Marke zu gestalten und eine klare Identität im Markt zu etablieren. Eine strategisch durchdachte Markenarchitektur bietet hierfür verschiedene Möglichkeiten.

Was ist Markenarchitektur?

Markenarchitektur beschreibt die strukturelle Aufteilung und Beziehung der verschiedenen Markenelemente innerhalb eines Unternehmens oder einer Markenfamilie. Es geht darum, wie die einzelnen Marken zueinander in Beziehung stehen und wie sie sich in der Wahrnehmung der Kunden ergänzen oder voneinander abgrenzen. Eine klare Markenarchitektur gibt deiner Marke eine einheitliche Identität und erleichtert es deinen Kunden, deine Produkte oder Dienstleistungen richtig zuzuordnen.

Warum ist eine durchdachte Markenarchitektur wichtig?

Eine gut geplante Markenarchitektur ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens aus mehreren Gründen:

  1. Klarheit für Kunden: Eine klare Markenarchitektur macht es deinen Kunden einfacher, deine Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen und die Verbindung zur Marke herzustellen. Dies erhöht die Wiedererkennung und stärkt das Vertrauen in deine Marke.
  2. Effiziente Ressourcennutzung: Eine durchdachte Markenarchitektur ermöglicht es dir, deine Ressourcen effizienter einzusetzen, da du gezielt in die Stärkung deiner Dachmarke oder einzelner Submarken investieren kannst.
  3. Flexibilität und Skalierbarkeit: Je nach Wachstum und Entwicklung deines Unternehmens kann eine passende Markenarchitektur eine reibungslose Integration neuer Produkte oder Dienstleistungen ermöglichen.
  4. Wettbewerbsvorteil: Eine gut positionierte Markenarchitektur hilft dir, dich von Mitbewerbern abzuheben und eine einzigartige Markenidentität aufzubauen.
Das bringt eine gute Markenarchitektur

Welche Strategien in der Markenarchitektur gibt es

1. Einzelmarkenstrategie: Single Power — Vielfalt mit individuellem Charakter

Die Einzelmarkenstrategie ist deine Strategie, wenn Du entweder nur eine Leistung anbietest, oder wenn Du vorhast, jedes Produkt oder jede Dienstleistung als eigenständige Marke zu positionieren. Diese Vorgehensweise bietet sich an, wenn deine Angebote sehr unterschiedliche Zielgruppen ansprechen oder wenn du in verschiedenen Marktsegmenten aktiv bist. Indem du den individuellen Charakter jeder Marke betonst, kannst du gezielt auf die Bedürfnisse deiner Kunden eingehen und eine starke Identifikation mit den Produkten ermöglichen.

Nutella - Ferrero

Ferrero ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Einzelmarkenstrategie. Das Unternehmen Ferrero ist weltweit bekannt für seine vielfältigen Süßwarenprodukte. Ferrero hat für jede seiner bekannten Marken wie "Ferrero Rocher", "Kinder Bueno", "Nutella", "Mon Chéri", "Tic Tac" und "Kinder Schokolade" eine klare und einzigartige Identität geschaffen.

Vorteile:

Nachteile:

2. Dachmarkenstrategie: Alles unter einem starken Dach

Die Dachmarkenstrategie, auch Monolithische Markenarchitektur genannt, konzentriert alle deine Produkte oder Dienstleistungen unter einer einzigen Dachmarke. Diese Strategie eignet sich besonders, wenn deine Angebote eng miteinander verbunden sind und du das Vertrauen und die Bekanntheit auf alle Produkte übertragen möchtest. Durch eine einheitliche Markenbotschaft steigerst du die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit deiner Marke.

Google

Ein Beispiel für die Dachmarkenstrategie ist "Google". Unter dem Dach der Marke Google finden sich verschiedene Produkte und Dienstleistungen wie die Suchmaschine Google Search, Google Maps, Google Drive und YouTube. Alle diese Angebote sind eng miteinander verbunden und tragen das Vertrauen und die Bekanntheit der Dachmarke Google.

Vorteile:

Nachteile:

3. Dachmarkenstrategie mit Submarken: Die perfekte Balance

Die Kombination aus Dachmarke und Submarken vereint die Vorteile beider Strategien. Die Dachmarke steht für dein Unternehmen als Ganzes, während die Submarken spezifische Produktlinien oder Geschäftsbereiche repräsentieren. Diese Architektur ermöglicht es dir, das Vertrauen in die Dachmarke auf die Submarken zu übertragen und gleichzeitig Flexibilität in der Positionierung einzelner Produkte zu bewahren.

Microsoft

Ein Beispiel für die Dachmarkenstrategie mit Submarken ist "Microsoft". Microsoft ist die Dachmarke, unter der verschiedene Submarken wie "Microsoft Office", "Microsoft Azure" und "Microsoft Xbox" agieren. Jede dieser Submarken repräsentiert spezifische Produktlinien oder Geschäftsbereiche, während sie das Vertrauen der Dachmarke Microsoft genießen.

Vorteile:

Nachteile:

4. Dachmarkenstrategie mit Endorsed Marken: Vertrauen durch starke Empfehlung

Bei dieser Architektur werden die Submarken von der Dachmarke unterstützt und durch diese "endorsed" (empfohlen). Die Dachmarke ist präsent, aber die Submarken haben dennoch einen gewissen Freiraum, um ihren eigenen Auftritt zu gestalten. Dieser Ansatz ist sinnvoll, wenn du unterschiedliche Produktlinien oder Dienstleistungen anbietest, die jedoch von der Verbindung zur Dachmarke profitieren können.

Ein Beispiel für die Dachmarkenstrategie mit Endorsed Marken ist "Nestlé". Nestlé ist die Dachmarke, die verschiedene Produkte und Marken unterstützt, wie beispielsweise "Nestlé KitKat" oder "Nestlé Nescafé". Die Dachmarke Nestlé verstärkt das Vertrauen in die Endorsed Marken und verknüpft sie mit dem Unternehmen.

Nestlé - Nescafé

Vorteile:

Nachteile:

5. Eine Ingredient Brand Strategie

Die Ingredient-Brand-Strategie ist eine spezielle Form der Markenarchitektur. Bei der Ingredient-Brand-Strategie werden einzelne Bestandteile oder Komponenten eines Produkts als eigenständige Marke positioniert und beworben. Diese Komponenten können dann von anderen Unternehmen oder Markenherstellern in ihren Produkten verwendet werden, um die Qualität oder bestimmte Eigenschaften zu betonen und das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.

Ein bekanntes Beispiel für die Ingredient-Brand-Strategie ist der Prozessorhersteller "Intel". Intel ist eine eigenständige Marke, die ihre Prozessoren als einzelne Komponente vermarktet. Andere Unternehmen, die Computer herstellen, verwenden dann den Intel-Prozessor und nutzen dabei das "Intel Inside" Logo, um die Qualität und Leistungsfähigkeit ihrer Produkte zu betonen.

Intel

Vorteile:

Nachteile:

Marken Strategie Planung

Eine gezielte Markensteuerung ist unerlässlich, um langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Die Wahl der passenden Markenarchitektur hängt von der Struktur und deinen Zielen ab. Eine klare Positionierung deiner Marke, eindeutige Markenbotschaften und konsistentes Branding sind in jedem Fall entscheidend. Scheue dich nicht, professionelle Unterstützung von Experten einzuholen, um die optimale Strategie für deine Marke zu entwickeln.

Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe bei der Implementierung benötigst, stehen wir dir gerne zur Verfügung.

need a hug?

Dein Brand Hug Team

Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, taucht immer ein Bild vor meinem inneren Auge auf – ein Kaleidoskop aus bunten Bausteinen, das die Grundlage für unendliche Abenteuer legte. Lego war nicht nur ein Spielzeug; es war die Brücke zur eigenen Fantasiewelt, ein Ort, an dem die einzige Grenze meine Vorstellungskraft war.

Zusammen mit meinem Zwillingsbruder lauschte ich dem charakteristischen Klack-Geräuschen beim Zusammenfügen der Steine, die zu einer Melodie unserer Kreativität wurden.

Lego war mehr als nur ein Spielzeug – es war Kreativität, Zusammenarbeit und Durchhaltevermögen. Jedes Set kam mit einer Anleitung, aber die wirkliche Magie entstand, wenn wir anfingen, unsere eigenen Kreationen zu entwerfen. Stunden vergingen, während wir an Weltraumraketen und futuristischen Städten tüftelten.

Die Abenteuer, die ich mit meinen Lego-Figuren erlebte, prägten nicht nur meine Kindheit, sondern auch meine Vorstellungskraft. Es war eine Zeit, in der die Welt um mich herum verschwand, und ich in meine eigene Lego-Dimension eintauchte.

Der Brandgeist des Lego-Urvaters:

Lego wurde 1932 von Ole Kirk Christiansen in Dänemark gegründet. Doch die Geschichte von Lego geht weit über den Gründungstag hinaus. Ole Kirk war Zimmermann und begann seine Reise mit der Herstellung von Holzspielzeug. Das erste "Lego"-Produkt, das auf den Markt kam, war eine Holzente. Doch es sollte nicht bei Holz bleiben – der Traum von Ole Kirk war es, den Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Welten zu erschaffen.

Seine Mission: Spaß und Kreativität in jedes Zuhause zu bringen und zwar in bester Qualität.

Er, der Urvater von Lego, war davon überzeugt, dass Spiele nicht nur Zeitvertreib, sondern wichtig für die Entwicklung des Kindes sind und Verbindungen zwischen Generationen schaffen können. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität und Kreativität bildete das Fundament für das, was Lego heute ist.

Die Markenwerte von Lego:

Lego hat klare Markenwerte definiert, die den Grundstein für sein erfolgreiches Branding legen.

Die Werte umfassen Kreativität, Qualität, Lernen und Spaß. Diese Werte wurdern über Generationen in der Gründerfamilie nicht nur definiert sondern vor allem wirklich mit Herz und Seele gelebt und eisern verteidigt.

Sie werden nicht nur in den Produkten selbst reflektiert, sondern auch in der Marketingstrategie, den sozialen Medien und sogar in den physischen Lego Stores erlebbar gemacht. Nur So entsteht eine authentische starke Marke mit einer konsistenten Markenbotschaft, die das Interesse und die Begeisterung für Lego stetig wachsen lässt.

Gemeinschaft als Grundpfeiler der Marke:

Die Lego-Community ist mehr als nur eine Ansammlung von Fans – sie ist eine Verlängerung der Lego-Familie. Der Austausch von Ideen, das Teilen von Kreationen und die Begeisterung für das gemeinsame Hobby sind der Kitt, der die Lego-Community zusammenhält. Die sozialen Medien, Lego-Veranstaltungen und Online-Plattformen ermöglichen es, dass die Freude am Bauen und Spielen auf globaler Ebene geteilt wird.

Spielen ist ein integraler Bestandteil einer gesunden, kreativen Gesellschaft!

Lego hat es geschafft, über die Jahre hinweg ein beeindruckendes Branding aufzubauen, das weit über einfache Spielzeuge hinausgeht. Die klaren Markenwerte, die Vielfalt der Produkte, das Community-Engagement und die kreative Freiheit, die Lego bietet, machen das Unternehmen zu einem Vorreiter im Bereich des erfolgreichen Brandings.

Durch die Fokussierung auf das grundlegende Bedürfnis zu spielen, hat Lego eine zeitlose Marke geschaffen, die Generationen von Menschen begeistert.

Das Erbe von Ole Kirk Christiansen lebt weiter, und die Magie des kreativen Bauens wird von Familie zu Familie weitergegeben - denn Lego ist eine Lebenseinstellung.

Fazit:

In der heutigen schnelllebigen Welt sind es oft die einfachen Dinge, die die tiefsten Erinnerungen wecken. Wenn ich heute einen Lego-Stein in der Hand halte, spüre ich die Verbundenheit mit meiner kindlichen Unbekümmertheit.

Lego ist nicht nur ein Stück meiner Kindheit; es ist eine Reise durch die Zeit, ein Vermächtnis der Kreativität und ein zeitloses Symbol für die Freude am Spielen.

Der Name "LEGO" setzt sich zusammen aus „Leg“ und „God“ und bedeutet "gut spielen". Damit wollte Kristiansen den Fokus auf zwei Aspekte seines Unternehmens setzen: das Spielerische und die gute (hochwertige) Handarbeit. Das Konzept dieser erfolgreichen Marke ist ihre gelebte Markenvision: "Eine globale Kraft für spielerisches Lernen."

"Spielen ist nicht nur Zeitvertreib, sondern der Schlüssel zur Entwicklung von Kreativität, Problemlösungsfähigkeiten und sozialen Kompetenzen. In jedem Spiel steckt ein Funke, der die Flamme des Lernens und Wachsens entzündet."

Wenn Du auch eine starke Marke aufbauen willst, dann helfen wir Dir gerne weiter.

Kontaktier' uns 

und wir helfen Dir eine einzigartige Marke aus Deinem Unternehmen zu kreiern!

Dein Brand Hug Team

Lass uns schöne Sachen machen! Lass uns schöne Sachen machen! Lass uns schöne Sachen machen! Lass uns schöne Sachen machen!
NEED A HUG? Nimm Kontakt auf!
ImpressumDatenschutz
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram